Sind lukrative Keywords identifiziert, gilt es diese sinnvoll in Form von Texten in Ihre Website zu integrieren. Das können zum Beispiel Empfehlungen für Ihre Gäste sein, die einen Bezug zwischen ihrer Unterkunft und den Sehenswürdigkeiten oder anderen markanten Punkten in der Nähe herstellen. Angereichert mit einzigartigen Fotos und ggf. auch Videos lässt sich so die Voraussetzung für zählbare Erfolge in der lokalen Suche schaffen. Doch gute Inhalte sind nur einer von vielen Faktoren, die für das Ranking in den lokalen Suchergebnissen ausschlaggebend sind.
In welcher Reihenfolge Marktführer Google die Suchergebnisse darstellt, legt ein komplexer Algorithmus fest, den nur das Unternehmen selbst kennt. Die Kalifornier kommunizieren jedoch offen, worauf sie bei Websites besonderen Wert legen. Diese Informationen zusammen mit Erfahrungswerten aus vielen erfolgreichen Kundenprojekten erlauben einer SEO Agentur wie PrimSEO, wichtige Stellschrauben für gute Rankings zu identifizieren und diese zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
Der derzeit wichtigste Rankingfaktor für die lokale Suche ist Google My Business (GMB). Für Unternehmen ist deshalb die erste und wichtigste Maßnahme, kostenlos den eigenen GMB-Eintrag zu „claimen“ (auf Deutsch: für sich zu beanspruchen). Das Verifizieren des Eintrags via Telefon oder Post sorgt bereits für ein erstes positives Signal für die lokale Suche.
Sein volles Potenzial für das Ranking kann das GMB Profil allerdings nur dann entfalten, wenn es möglichst vollständig und aktiv ist. Dazu gehört, dass Fotos vorhanden sind, die NAP Daten (Name, Adresse und Telefonnummer) und (falls vorhanden) Öffnungszeiten auf dem aktuellen Stand sind und die passende Kategorie für das Unternehmen festgelegt ist. Sofern zutreffend, sollten auch verschiedene Standorte bzw. Filialen in Google My Business hinterlegt werden. Danach ist es für das Ranking wichtig, mit dem GMB Eintrag Kundenbewertungen zu sammeln und - unabhängig davon, ob sie positiv oder negativ ausfallen - zeitnah und kundenorientiert darauf zu reagieren. Weitere Möglichkeiten, die Aktivität des GMB Accounts zu steigern, sind das Beantworten von Kundenfragen und das Veröffentlichen von Ankündigungen und Beiträgen zu Aktionen oder Rabatten.
Übrigens: Ein Eintrag auf Google My Business setzt nicht zwingend voraus, dass Sie einen festen Standort in Dresden haben, an dem Sie Gäste oder Kunden empfangen. Arbeiten Sie zum Beispiel aus dem Home-Office oder besuchen Ihre Kunden ausschließlich, können Sie in GMB anstelle einer Adresse auch ein Einzugsgebiet angeben.
Die sogenannten NAP Daten (Name, Adresse und Telefonnummer) und ihre Konsistenz spielen eine wichtige Rolle für das lokale Ranking und sind deshalb ein eigener Rankingfaktor. Konsistenz bedeutet, dass die Daten im Google My Business Profil, auf der Website, auf Social Media Präsenzen und in Einträgen in Branchenverzeichnissen einheitlich sind. Bereits kleine Abweichungen bei der Schreibweise des Namens, der Adresse oder der Telefonnummer können sich negativ auswirken. Ein Beispiel: In Ihrem GMB Profil haben Sie den Namen „Hotel Zur Post Dresden“ hinterlegt. Diese exakte Schreibweise sollten Sie unbedingt überall beibehalten und nicht auf Facebook oder der eigenen Website auf zum Beispiel „Hotel Zur Post in Dresden“ abweichen.
Gut zu wissen: Die Erwähnung Ihrer NAP Daten in Branchenbüchern oder auf Websites mit lokaler Relevanz, wie zum Beispiel der Online Ausgabe einer Dresdner Tageszeitung, in Foren oder auf Verbandsseiten wird auch als „Local Citation“ bezeichnet. Diese Erwähnungen sind - vorausgesetzt, die NAP Daten sind konsistent - ein wichtiger Rankingfaktor, da sie Google die Existenz und Relevanz Ihres Unternehmens signalisieren.
Für Local SEO haben Bewertungen über Google My Business oder externe Quellen, wie zum Beispiel Jameda (für Ärzte) oder Yelp eine enorme Bedeutung. Sie signalisieren Google in erster Linie, dass es Ihr Unternehmen überhaupt gibt. Darüber hinaus spielt die Anzahl der Bewertungen für das Ranking eine Rolle. Wichtig ist dabei, dass das Bewertungsprofil einen natürlichen Eindruck vermittelt. Bestehen die Bewertungen ausschließlich aus überschwänglichem Lob, kann das bei Google schnell den Verdacht der Manipulation wecken. Die eine oder andere kritische Bewertung ist daher kein Problem und kann sogar das Vertrauen potenzieller Interessenten in Ihr Unternehmen stärken.
Verweise (Links) von anderen Websites auf Ihre Website sind für gute Platzierungen in der lokalen und organischen Suche unverzichtbar. Sie sollten im Idealfall aus lokalen Quellen wie - in diesem Beispiel - von einer offiziellen Website der Stadt Dresden oder Websites von Verbänden und Vereinen stammen. Aber auch Links aus regionalen Blogs oder Stellenanzeigen können die lokale Relevanz Ihrer Website steigern und so das Ranking zu den gewünschten Suchbegriffen verbessern. Allerdings gilt hier: Mehr ist nicht immer gleich besser, denn bei Links spielt die Qualität der verweisenden Seite eine große Rolle.
Wie wichtig es ist, in den lokalen Suchergebnissen möglichst weit oben zu stehen, verdeutlicht diese Statistik: Während der erste Platz sich über 25 % der Klicks freuen darf, kommen beim dritten Platz nur 10 % und beim sechsten Platz sogar nur noch 2 Prozent der Klicks an.