Suchmaschinenoptimierung (SEO, Search Engine Optimization) ist ein Teilbereich des Onlinemarketings, bei dem es darum geht, die Sichtbarkeit einer Webseite in den Suchmaschinen zu optimieren. Das Ziel von SEO besteht darin, die Anzahl und die Qualität organischer - also unbezahlter - Zugriffe auf eine Webseite mit einem guten Ranking zu erhöhen. Durch seine führende Position im Suchmaschinenmarkt werden die Regeln dafür im Wesentlichen durch Google vorgegeben. Sucht ein User einen Zahnarzt in Düsseldorf, dann „googelt“ er zumeist und gibt in das Suchfenster „Zahnarzt Düsseldorf“ oder auch „Zahnimplantat Düsseldorf“ ein, wenn er sich um Zahnersatz und Therapeuten informieren will.
Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie sich Menschen über Produkte und Dienstleistungen informieren, grundlegend verändert. Die erste Anlaufstelle, um Informationen über Unternehmen, ihre Angebote und ihre Marken zu erhalten, ist fast immer die führende Suchmaschine im Internet: Google. Klassische Werbung hat ihre Bedeutung zwar auch in der digitalen Ära nicht vollständig verloren - nachhaltiger Erfolg ist heute für so gut wie alle Unternehmen ohne wirkungsvolles Onlinemarketing jedoch wenig realistisch.
Die beiden großen Arbeitsfelder in der Suchmaschinen-Optimierung sind die Onpage-Optimierung und die Offpage-Optimierung einer Webseite. Die Onage-Optimierung umfasst alle strukturellen, technischen und inhaltlichen Anpassungen, die auf einer Webseite vorgenommen werden, um ihre Sichtbarkeit in den Suchabfragen - den sogenannten SERPS (Search Engine Result Pages) nachhaltig zu steigern. Zur Onpage-Optimierung gehört außerdem die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit (Usability) der Seite, was sich ebenfalls positiv auf Ihr Suchmaschinen-Ranking auswirkt.
- Zu den strukturellen Aspekten der Onpage-Optimierung gehören beispielsweise die Gestaltung von URLs, die Einbettung von Tags, Keywords, internen Links und anderen Seitenkomponenten. Zum Teil muss für eine bessere Sichtbarkeit im Netz auch der Quellcode einer Webseite überarbeitet werden. Außerdem wird die Lesbarkeit der Seite für die Suchmaschinen-Crawler optimiert. Der Ortsbezug Düsseldorf spielt beispielsweise auf Landingpages eine wesentliche Rolle.
- Technische Onpage SEO-Maßnahmen dienen dazu, die Performance und die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wichtige Bereiche sind hier beispielsweise die Ladegeschwindigkeit der Seite, Responsive Webdesign für ihren Abruf auf verschiedenen Endgeräten sowie das Sicherstellen der Servererreichbarkeit. Es geht vor allem auch darum, die Webseite gut lesbar für die Suchmaschinen zu machen. Kommen wir zurück zu unserem Zahnarzt in Düsseldorf. Google muss sofort erkennen, dass es sich um einen Zahnarzt handelt, der seine Leistungen in der Landeshauptstadt Düsseldorf anbietet. Ein responsives Webdesign, schnelle Ladezeiten, ein modernes Betriebssystem sind heute keine Kür, sondern Pflicht.
- Die inhaltliche Onpage-Optimierung zielt darauf ab, den Content auf der Seite Zielgruppenorientiert kontinuierlich zu verbessern.
-
Die OnPage -Optimierung einer Webseite ist ein fortlaufender Prozess. Bei der ersten suchmaschinengerechten Bearbeitung der Seite werden dafür wesentliche Grundlagen geschaffen, die auch langfristig nicht mehr grundsätzlich verändert werden müssen. Kleinere Anpassungen sind jedoch immer wieder nötig, um die durch SEO erreichte Position im Suchmaschinen-Ranking zu erhalten oder weiter auszubauen. Eine Webseite, mit der Kunden in Düsseldorf gewonnen werden sollen, muss für die Zielgruppe attraktiv sein. Dazu gehört auch, dass die Webseite lebt, weil immer neue relevante Informationen bereitgestellt werden.
Mit Offpage Optimierung in D‘dorf Reputation im Internet gewinnen
Die OffPage -Optimierung bezeichnet dagegen den Prozess, durch den eine Webseite Reputation im Internet gewinnt. Wer mit seiner Webseite im Ballungsraum Düsseldorf gut ranken will, muss auf die Offpage-Optimierung einen Schwerpunkt legen. In vielen Branchen ist die Konkurrenzsituation auch aufgrund großer Städte, die Düsseldorf wie einer Perlenkette umschließen, hoch. Bei der Optimierung außerhalb der Webseite geht es vor allem um den Aufbau der sogenannten Backlinks - externen Verlinkungen, die von anderen Seiten auf die eigene Webseite führen. Für die Bewertung einer Internetpräsenz durch Google und andere Suchmaschinen und folglich in die erreichte Ranking-Position fließt ihre Linkpopularität in sehr hohem Maße ein. Seiten, auf die zahlreiche Backlinks verweisen, können mit einem besseren Suchmaschinen-Ranking rechnen. Die externen Verlinkungen auf eine Seite müssen dafür allerdings einige Voraussetzungen erfüllen:
- Ihre Backlinks müssen so hochwertig wie möglich sein. Vergleichsweise wenige Verlinkungen von Seiten mit hoher Reputation beeinflussen die Ranking-Position der eigenen Seite stärker als viele Links von unbedeutenden Webpräsenzen.
- Backlinks müssen Themenrelevanz besitzen, inhaltlich also zum Profil der eigenen Seite passen. Auch die Positionierung der Links beeinflusst, wie eine Webseite bei den Suchmaschinen rankt.
- Die Linkstruktur einer Webseite muss organisch wachsen. Hierfür ist ein langer Atem nötig: Eine organisch gewachsene, hochwertige Linkstruktur erfordert Zeit und eine hohe Reputation der eigenen Seite. Der Königsweg dorthin besteht in hochwertigem, einzigartigem und aktuellem Content, der im Internet echtes Interesse weckt und so die Autorität der Seite unterstützt. Minderwertige Backlinks und unnatürliche Linkstrukturen werden von den Suchmaschinen durch schlechte Ranking-Positionen abgestraft. Im ungünstigsten Fall können sie sogar zum Ausschluss aus dem Index führen.
Als professionelle SEO Agentur in Düsseldorf wissen wir natürlich, welchen Stellenwert hochwertiger Content, aber auch strukturelle und technische Aspekte in der Suchmaschinenoptimierung haben. Die Anforderungen von Google & Co. an suchmaschinenrelevanten Content haben sich in den letzten zehn Jahren sehr grundlegend verändert.
In ihren Anfängen galt SEO als eine simple Disziplin. Um das Suchmaschinen-Ranking einer Webseite zu verbessern, reichten Praktiken wie Link-Spamming oder Keyword-Stuffing aus. Im Netz fand sich seinerzeit eine große Anzahl sogenannter Link-Farmen, deren einziger Zweck darin bestand, diverse Webseiten mit Backlinks zu versorgen. Durch die Überfrachtung mit Keywords waren viele Texte im kommerziellen Internet in der Frühzeit der SEO alles andere als menschenlesbar. Durch Updates ihrer Algorithmen schoben Google und andere Suchmaschinen dieser Praxis schließlich einen Riegel vor. Mit diesem Schritt veränderte sich die Disziplin Suchmaschinenoptimierung grundlegend. Und auch die Sichtweise änderte sich. Ging es zunächst darum, Lücken im Algorithmus der Suchmaschinen ausfindig zu machen und auszunutzen, steht heute vor allem der User im Vordergrund. Kann er mit einer Webseite, auf der er hochwertige und zugleich relevante Informationen findet, überzeugt werden, kann auch die Suchmaschine überzeugt werden.
SEO Agenturen, die heute noch Lücken im Algorithmus ausnutzen, werden Black-Hat-SEO Agenturen genannt. Man erkennt sie vor allem daran, dass sie nicht sagen können oder wollen, wie sie das Ranking einer Webseite verbessern können. SEO Agenturen, die suchmaschinenkonform arbeiten, werden White-Hat-SEO Agenturen genannt. Black-Hat-SEO ist sehr riskant und funktioniert kaum noch, da die Suchmaschinen ihre Algorithmen stetig verbessern. Wird man mit unerlaubten Maßnahmen erwischt, drohen empfindliche Abstrafungen.
Die Algorithmen der Suchmaschinen zielen heute darauf ab, menschliche Nutzer mit passgenauen Informationen zu versorgen, die exakt zu ihren Suchanfragen passen. Festgelegte Ranking-Faktoren, die eine erfolgreiche Seite mehr oder weniger mechanisch zu erfüllen hat, spielen dabei schon lange keine Rolle mehr. Beispielsweise kommt bei Google für die Weiterentwicklung seiner Suchmaschinen-Algorithmen heute auch künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz. Sie ermöglicht, dass die Algorithmen sich auch eigenständig weiterentwickeln, um immer bessere Suchergebnisse zu erzielen.
Professionelle und zeitgemäße SEO ist ein komplexes Arbeitsfeld. Wirksam ist sie dann, wenn es gelingt, die verschiedenen SEO-Aspekte (Struktur, Technik, Inhalt, Reputation) so perfekt wie möglich aufeinander abzustimmen. Im Fokus stehen dabei die Bedürfnisse der Internet-Nutzer an die Inhalte und die Usability einer Webseite.