Gute Inhalte sind die Grundvoraussetzung, um in der organischen Suche von Google zu lokalen Suchbegriffen wie „Finanzdienstleister in Nürnberg“, „Energieberater in Nürnberg“ oder „Trattoria in Nürnberg“ weit vorne zu ranken. Erfolgreiche Texte, die zu mehr Sichtbarkeit führen, müssen heute für den Nutzer ansprechend, leicht zu konsumieren und auf sein aktuelles Bedürfnis zugeschnitten sein. Denn die Zeiten, in denen der Inhalt von Website Texten zweitrangig war und in erster Linie die Anzahl der darin untergebrachten Keywords zählte, sind längst vorbei.
Suchmaschinen wie Marktführer Google sind heute durch menschliche Quality Rater und rasante Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens in der Lage, die Qualität von Inhalten anhand verschiedener Metriken wie dem Nutzerverhalten zu messen. Das heißt, die Suchmaschine erfasst Daten, wie die Zeit, die Nutzer auf einer Website verbringen, ob sie nach einem Besuch direkt zur Suche zurückkehren und ob und wie sie mit den Inhalten interagieren. Diese Daten fließen anschließend in die Bewertung für das Ranking ein. Nicht zur Suchintention des Nutzers passende, uninteressante oder mit Grammatik- und Rechtschreibfehlern gespickte Texte führen also dazu, dass Suchende eine Website schnell verlassen und dadurch ein negatives Signal an Google senden. Die Folge: Die Seite rankt nicht oder nur schlecht zu den gewünschten lokalen Suchbegriffen.