Wir haben unsere Keywords recherchiert. Nun geht es an die händische Suche. Restaurants, die uns Google präsentiert sind unsere Konkurrenz. Sie erscheinen zumeist auf der ersten Ergebnisseite. Was jetzt kommt ist Kernerarbeit, die sich am Ende auszahlen wird. Jede dieser Webseiten wird nun untersucht. Wir gehen der Frage nach, weshalb sie gut ranken. Wie sieht die SEO Strategie aus? Welcher und wie viel Inhalt wird der Zielgruppe präsentiert? Wie sieht die Webseite aus – SEO Technik, Aufbau, Betriebssystem? Woher kommen die Backlinks? Die Agentur PrimSEO arbeitet an dieser Stellt mit mehreren SEO Werkzeugen. Unter anderem mit Xovi und Sistrix. Mit diesen Tools kann man sehr genau Webseiten analysieren. Auch die Geschichte der Webseite der letzten Jahre kann dabei untersucht werden. Läuft eine Google Ads Kampagne? Um welche Google Ads handelt es sich? Seit wann rankt die Seite? Kaum etwas bleibt im Verborgenen. Warum machen wir das? Ganz einfach – wir wollen besser werden! Wir wollen in allen relevanten SEO Bereichen nachhaltig eine Schippe drauflegen. Ziel von PrimSEO Kampagne ist Sieg, nicht Platz.
SEO für Restaurants – ein Paradebeispiel für Local SEO. Die Suche mit Ortsbezug steht im Vordergrund. Für Google ist die Keywordfamilie „Restaurant“ eng verknüpft mit einem regionalen Einzugsbereich. Suchen wir nach „Restaurant Ettlingen“, dann wird uns Google kaum ein Restaurant aus Freiburg anbieten. Wir können statt dem Ortsbezug auch eine Postleitzahl neben den Suchbegriff „Restaurant“ stellen. Wir können den Ortsbezug aber auch genauso gut weglassen. Google realisiert im besten Fall unseren Standort und bietet uns Suchergebnisse aus unserer näheren Umgebung. Diesen Umstand muss eine SEO Strategie unbedingt berücksichtigen. Ein vollständiger Eintrag bei Google My Business ist ebenso Pflicht wie die Definition des gewünschten Einzugsbereichs für das Content Marketing. So will ein Restaurant in Durlach selbstverständlich auch in Ettlingen und Karlsruhe gefunden werden. Ein Restaurant in Kappelrodeck will in Renchen und Achern gut gefunden werden.
Auf den Inhalt kommt es an! Der Besuch eines Restaurants soll ein Erlebnis sein. Wem es gelingt, herausragende Inhalte auf seiner Webseite bereitzustellen, die seine Zielgruppe ansprechen, wer relevante Informationen bietet, der macht nicht nur seine Zielgruppe, sondern auch die Suchmaschinen Google, Bing & Co. glücklich. Ein gutes Ranking wird ihm sicher sein. Was erwarten die Besucher einer Restaurant Webseite? Natürlich erwarten sie, dass die Atmosphäre des Restaurants „rüberkommt“, dass die Besonderheiten präsentiert werden. Dem User muss sprichwörtlich das Wasser im Mund zusammenlaufen. Tolle Bilder, ein Begrüßungsvideo des Chefkochs, die Speisekarte, Tagesgerichte. Exzellente Fotos der Gerichte. Die Geschichte des Restaurants, Informationen über den Ort, in dem sich das Restaurant befindet. Auch kann ein Wanderweg in der Umgebung vorgestellt werden. Auf der Webseite kann auf Sehenswürdigkeiten, die Erzeuger der Produkte, die im Restaurant verarbeitet werden und vieles mehr hingewiesen werden. Mehrwert bieten lautet die Devise! An dieser Stelle sollte man klotzen, nicht kleckern.
Regelmäßige Reportings, die mit Hilfe professioneller SEO Tools erstellt werden, helfen zunächst Agentur und Kunde zur Orientierung. Wo stehen wir? Greifen die ergriffenen Maßnahmen? Was macht die Konkurrenz? Wie entwickeln sich Sichtbarkeit? Stimmt die Keywordstrategie? Wer immer einen Blick darauf hat, wie sich eine SEO Strategie entwickelt, kann, falls notwendig, rechtzeitig nachsteuern. Sind die Ziele erreicht, kann in einem Erhaltungsmodus gearbeitet werden. Erhaltung und Absicherung sind hier das vordringliche Ziel.
Die sozialen Netzwerke können eine wertvolle unterstützende Maßnahme sein. Nur gilt für eine Webseite und Social Media Kanäle gleichermaßen, dass sie leben müssen. Aktionen, eine Spargelwoche oder ein Schlachtfest beispielsweise, können hier beworben werden. Die Tageskarte muss verlässlich Tag für Tag neu hochgeladen werden. Werden Fragen gestellt, dann müssen diese zeitnah beantwortet werden. Wer sich daran gewöhnt hat, dem macht Social Media Spaß. Hier kann er mit seiner Zielgruppe kommunizieren, sie immer besser kennenlernen, an sich binden und Vertrauen aufbauen.