Suchmaschinenoptimierung ist ein komplexes Content-Marketing Instrument, das regelmäßige Weiterführung erfordert und nie wirklich endet. Grund für die stete Arbeit an der SEO ist die laufende Weiterentwicklung der Suchmaschinenalgorithmen. Die Algorithmen bestimmen die Regeln, nach denen die Listung bzw. das Ranking von Webseiten in den natürlichen Suchergebnissen erfolgt. Hierfür werden kleine Programme, sogenannte Bots, durch das Internet geleitet, die permanent Informationen einsammeln und die Ergebnisse auswerten. War es vor einigen Jahren noch ausreichend, das gewünschte Keyword in ausreichender Zahl auf der Webseite aufzuzeigen und einige Links mit passendem Ankertext zu setzen, fließen heute immer mehr Faktoren in die Bewertung mit ein.
Technische SEO Maßnahmen sorgen dafür, dass die Webseite kurze Ladezeiten hat. Dies ist besonders bei umfangreichen Inhalten mit vielen Bildern und Videos der Fall, wie es auf Webseiten vieler Verlage und Medien üblich ist. Ein „schlanker“ Programmiercode lässt die Bots zudem schnell die richtigen Informationen finden. Eine gute Verlinkung der internen Unterseiten vereinfacht das Nutzererlebnis durch Kundenfreundlichkeit. Auch dieser Aspekt wird von den Suchmaschinen berücksichtigt.
Gerade für Verlage und Medien Unternehmen sind einzigartige und hochwertige Inhalte wichtig
Die Bedeutung journalistische Dienstleistungen für SEO haben ihren Ursprung in den Google Updates Anfang der 2000er Jahre. Herausragend gute und einzigartige Inhalte werden seither immer wichtiger. Die Webseite mit Text, Bildern, Videos, Grafiken und Schaubildern soll nicht nur den Google Bots, sondern vor allem dem User schmecken. Google kann gute Inhalte erkennen, ja sogar Bilder und ihre Inhalte einordnen. Zwar wurden schon früher die Textinhalte einer Webseite für die Suchmaschinen optimiert, doch war der Fokus meist auf die Keyworddichte und die Vorgaben der Algorithmen gelegt. Moderne Suchmaschinen reagieren heute jedoch auf eine Vielzahl von gleichlautenden Keywords nicht mehr automatisch mit guten Positionen in den SERPs. Stattdessen sind Synonyme, themenrelevante Begriffe und inhaltliche Zusammenhänge deutlich wichtiger geworden. Die Bots der Suchmaschinen erfassen als künstliche Intelligenz immer besser natürliche Textverläufe, die sich erst an den Leser und erst danach an die Suchmaschinen richten. Dabei können Sie nach dem heutigen Stand der modernen Internettechnik sicher sein, dass alle Inhalte, die Ihren Webseitenbesuchern gefallen, auch die Bots zu guten Positionen zu ihrem Wunschkeyword geneigt machen.