Bewerber, Gesprächspartner, Nachbarn, Prominente, Politiker Ärzte, Rechtsanwälte, Lehrer, Professoren – Menschen, mit denen wir zu tun haben, ob privat oder geschäftlich, „googeln“ wir ganz selbstverständlich. Und das auch dann, wenn wir die Person in der Realität kennengelernt oder empfohlen bekommen haben. Ein Beispiel: Wir sind auf der Suche nach einem versierten Zahnarzt, der sich auf Implantologie spezialisiert hat. Eine Freundin hat eine Empfehlung ausgesprochen. Und dennoch suchen wir den Zahnarzt im Internet. Wir versuchen uns ein Bild zu machen, lesen Bewertungen auf Jameda, besuchen die Praxis Website und informieren uns über das Leistungsspektrum des Arztes. Hier kommt Personal Branding ins Spiel, eine Form von Inbound Marketing. Relevante Informationen, die gut online sichtbar für die Zielgruppe bereitstehen und in der Lage sind Kompetenz zu vermitteln und Vertrauen zu schaffen.
In einem kulturellen Wandel und einem sich schnell verändernde Arbeitsmarkt ist es zunehmend wichtig, persönliche Stärken sichtbar zu machen. Wer seine Karriere plant, ein Unternehmen gründet oder leitet, der sollte auf Personal Branding setzen.