Infografiken (Englisch: infographic) und Schaubilder sind wichtige Elemente einer Content Marketing Strategie. Leistungen, Produkte, Dienstleistungen grafisch visualisieren - eine wertvolle Ergänzung. Information in Grafik - in diesem Sinne erklärt sich das Wort Infografik von selbst. Sich weitgehend ohne Text auf einen Blick informieren zu können - eine Abrundung des Content-Angebots neben Text, Bild und Video. Hinzu kommt, dass neben Usern, die die Wissensvermittlung durch eine Infografik schätzen, auch Suchmaschinen Infografiken präferieren. Hier gehen Content Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO) Hand in Hand. Individuell gestaltete Grafiken werten eine Webseite auf und sorgen für einen hohen Wiedererkennungswert. Wem es gelingt, komplexe Sachverhalte grafisch einfach darzustellen, macht sich zudem zum Experten seiner Branche. Nicht selten sind Infografiken ein entscheidendes Alleinstellungsmerkmal.
Infografiken und Schaubilder orientieren sich perfekt am Informationsverhalten. Eine Webseite muss Inhalte so präsentieren, dass sich dem Besucher die wichtigsten Informationen, die der Webseitenbetreiber transportieren möchte, schnell erschließen. Hierzu sind Infografiken ein wertvolles Content Marketing Instrument. Unser Gehirn ist in der Lage, visuelle Informationen sehr schnell zu verarbeiten.
Bevor man eine Infografik entwirft, sollte man die Zielsetzung genau definieren:
- Sollen dem Nutzer Informationen vermittelt werden?
- Soll eine Infografik unterhalten?
- Soll der Nutzer zu einer Aktion geleitet werden?
- Soll eine Infografik Traffic generieren?
- Soll die Marke mit ihren besonderen Eigenschaften gestärkt werden?
- Will ich auf die besonderen Eigenschaften meines Produkts oder meiner Dienstleistung verweisen?
Wer eine Infografik definiert oder selbst entwirft, sollte einige Grundregeln beachten, die beachtet werden sollten, damit man die gewünschten Ziele erreichen kann:
- Eine Infografik sollte nicht kompliziert sein. Das betrifft eine etwaige Überschrift und die Grafik an sich.
- Text sollte sich auf ein Minimum beschränken.
- Die Grafik sollte so präsentiert werden, dass sie auf allen Endgeräten gut zu erfassen ist.
- Passen Infografiken überhaupt in den Content Marketing Mix?
- Beim Thema bleiben - Informationen, die man vermitteln möchte, sollten im Vordergrund stehen. Wer mit seinen Informationen über die Bande spielen will, läuft Gefahr, dass die Infografik nicht verstanden wird.
Zahlreiche Forscher beschäftigen sich mit der Frage, wie sich das Nutzerverhalten im Internet künftig entwickeln wird. Ausgehend von Erfahrungen, dass nur etwa 20 Prozent eines Textes Online gelesen wird und der Tatsache, dass längere Texte beim "Erstkontakt" mit einer Webseite eher abschrecken, ist davon auszugehen, dass Infografiken, Bildern und Videos in Zukunft immer bedeutender werden. Schließlich wollen wir die Kerninformation über unsere Produkte und Dienstleistungen so effizient wie nur irgend möglich transportieren.
Die Übersetzung von Content-Marketing hilft uns, den Fachbegriff besser zu verstehen. Inhaltsmarketing, so die Übersetzung aus dem Englischen, zieht sich wie ein roter Faden durch die Unternehmenskommunikation. Content Marketing ist Teil einer ganzheitlichen Strategie, die das gesamte Unternehmen umfasst. Eng verbunden mit dem Begriff Content Marketing ist die Inbound Marketing Methode. Ziel ist es, für mein Unternehmen relevante Zielgruppen gezielt und auf einem hohen Niveau zu informieren, zu begeistern und zu unterhalten. Teildisziplinen dieser Marketingmethode sind SEO, SEA, Social-Media, E-Mail-Marketing, ein Video-Kanal und vieles andere mehr. Bei der Auswahl dieser Teildisziplinen sollte man Klarheit darüber haben, wie und wo sich meine potentiellen Kunden informieren. Nicht jeder Kanal eignet sich, um eine bestimmte Zielgruppe zu erreichen. Einer großen Bedeutung kommt der Sichtbarkeit meiner zur Verfügung gestellten Inhalte zu. Nur dann, wenn sie im Internet präsent und sehr gut sichtbar sind, können Sie auch gefunden werden.